Schulseelsorge ist das „offenes Ohr“ unserer Schule. Sie bietet Raum für ein persönliches Gespräch, begleitet über einen kürzeren oder längeren Zeitraum und bietet Unterstützung in konfliktreichen Lebenssituationen. Sie bietet „Zeit zum Reden“, ohne Begründung oder Verpflichtung, unterstützt bei der Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten und hilft, erste eigene Schritte zu wagen.
Wo nötig, werden Kontakte zu anderen Stellen hergestellt.
Mögliche Beratungsthemen
- persönliche Probleme
- Beistand in schwierigen Lebenssituationen
- Begleitung im Alltag
- Probleme mit Mitschüler*innen, Mobbing
- „verfahrene“ Situationen
- Informationen über Hilfsangebote und Vermittlung von weiteren Hilfsangeboten
Grundsätze
Seelsorge und Beratung finden in einem geschützten Rahmen statt. Vertrauen und Verschwiegenheit sind wichtige Säulen unseres gemeinsamen Arbeitens. Die Gesprächsinhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Wie die Beratung ist auch die Schulseelsorge ein Angebot für alle am Schulalltag Beteiligten, ungeachtet ihres religiösen oder weltanschaulichen Hintergrunds und versteht sich im weitesten Sinn als offenes ökumenisches Angebot.
Seelsorge ist grundsätzlich freiwillig, verpflichtet zu nichts und kann jederzeit beendet werden.
Ansprechpartnerin
Eltern können über das Sekretariat oder per E-Mail Kontakt aufnehmen, Schüler*innen können mich jederzeit ansprechen, den „Sorgenbriefkasten“ (neben R 3.13) benutzen oder mir eine eMail schreiben. Auch über MS Teams bin ich erreichbar.
Kontakt: a.bischoff@gym-remchingen.de
Gesprächstermin nach Vereinbarung
