Wie begegnet Deutschland den sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Vortrags, den ein Jugendoffizier der Bundeswehr, Herr Karim Yacout, in der zwölften Jahrgangsstufe des Gymnasiums hielt.
Ausgehend vom aktuellen Unterrichtsthema „Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert“ beleuchtete der Referent insbesondere den Ukraine-Konflikt und seine Auswirkungen auf die europäische und internationale Sicherheitsordnung. Dabei sprach er auch über die aktuellen Pläne zur Reform des Wehrdienstes und regte die Jugendlichen zu einer offenen Diskussion an.
Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich aktiv mit Fragen und eigenen Einschätzungen, sodass sich ein lebendiger Austausch entwickelte. Die Atmosphäre war konzentriert und zugleich von großem Interesse geprägt.
Mit der Veranstaltung erhielten die Oberstufenschülerinnen und -schüler einen authentischen Einblick in sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse und die Aufgaben der Bundeswehr im internationalen Kontext – ein anschaulicher Beitrag zur politischen Bildung am Gymnasium.
Von Hannah Lukassen
