Schulreporter-AG interviewt die Schulsprecher
Die Schulreporter-AG hat sich mit dem Schulsprecherteam getroffen und sie interviewt. Hier stellen wir euch unsere drei Schülersprecher vor:
Ben Winter – Ein engagierter,sportlicher und organisierter Schülersprecher
Ben Winter ist 17 Jahre alt und besucht die 12. Klasse. In seiner Freizeit ist er sportlich aktiv und spielt Volleyball und ist im CVJM. Außerdem liebt er es, Ski zu fahren und Snowboard zu fahren. Er ist das zweite Mal Schülersprecher.
Die Zusammenarbeit mit anderen Menschen, die Planung und Organisation von Projekten und das Ergebnis der Projekte motivieren ihn besonders. Ein Highlight in diesem Schuljahr war der Winterball. Ben schätzt diese besonderen Veranstaltungen, da nicht alle Schulen solche Angebote haben. In seinem Team übernimmt Ben wichtige Aufgaben: Er behält den Überblick über das Programm, sorgt für eine faire Aufteilung der Aufgaben und ist gemeinsam mit seinem Team Ansprechpartner am Planungstag. Er betont, dass die Schülervertretung (SMV) eine wichtige Funktion hat, indem sie als Ansprechpartner bei Problemen oder Wünschen zur Verfügung steht. Als wir ihn fragten, ob er sich erneut als Schülersprecher aufstellen lassen würde, antwortete er, dass er gerne weiterhin aktiv in der SMV mitarbeiten möchte. Er fühlt sich wohl in dieser Rolle und möchte sich noch mehr für die Schule einsetzen. Durch die SMV hat er nicht nur Freundschaften geschlossen, sondern auch wertvolle Erfahrungen gesammelt, die ihm in der Zukunft bei Bewerbungen helfen werden. Besonders gefällt ihm die Gemeinschaft innerhalb der SMV. Er erzählt, dass man viel voneinander lernt und sich gegenseitig unterstützt, wenn jemand etwas vergisst. Allerdings ist ihm auch bewusst, dass man manchmal seine Hobbys in den Hintergrund stellen muss, um Verantwortung zu übernehmen und die Organisation zu fördern.
Ben ist ein Beispiel dafür, wie Engagement und Teamarbeit nicht nur die Schulzeit bereichern, sondern auch wichtige Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln. An dem Lächeln in Bens Gesicht erkannte man gut, dass er sich gerne für die Schule einsetzt und ihm die Stellung als Schülersprecher sehr gut gefällt.
von Nisa Karaca
Dalia Glavas
Alter: 15 Jahre
Klassenstufe: 9
Hobbys: schwimmen, tanzen, Ski fahren, bei der Jungschar helfen
Erst vor wenigen Monaten hat Dalia sich dazu entschieden, für das Amt des Schülersprechers zu kandidieren, was sie für eine spannende und neue Herausforderung hielt. Als Schülersprecherin ist sie Teil eines dreiköpfigen Teams, das gemeinsam die Interessen der SchülerInnen vertritt. Dalia hat sich für dieses Amt entschieden, weil sie es liebt, Verantwortung zu übernehmen und sich neuen Aufgaben zu stellen. Sie findet, dass sie durch ihre Rolle als Schülersprecherin, die viel Verantwortung mit sich bringt, viele wertvolle Erfahrungen sammeln kann, die ihr in Zukunft helfen werden.
Zudem ist Dalia sehr zielstrebig und empathisch und hat eine besondere Leidenschaft für das Organisieren von Events. Ein Beispiel dafür ist ihre Arbeit beim Casinoabend, den sie zusammen mit Hilfe von anderen Schülern geplant hat. Dabei ist sie nicht nur für die Beaufsichtigung der Planung verantwortlich, sondern sorgt auch dafür, dass alles reibungslos abläuft.
Die Balance zwischen ihren schulischen Aufgaben und den Verpflichtungen als Schülersprecherin gelingt ihr gut, da es trotz der großen Verantwortung aus ihrer Sicht keine schulische Beeinträchtigung gibt.
von Alisa Zeisberg
Schülersprecher Jonathan Kaltenbach
Alter: 18 Jahre
Klassenstufe: 12
Hobbys: Rennrad fahren, Joggen, Veranstaltungstechnik
Obwohl Jonathan zum ersten Mal offiziell Schülersprecher wurde, ist er der Schulgemeinschaft kein unbekanntes Gesicht. In der Vergangenheit hatte er schon viel mit der SMV zu tun gehabt. Er war sowohl als Klassensprecher als auch als Mittelstufensprecher bereits tätig. In den letzten Jahren engagierte er sich besonders für die Technik bei Schulveranstaltungen. An der Arbeit als Schülersprecher mache es ihm besonders Spaß die ganzen Aktionen zu planen und zu sehen, wie die Ideen zusammen mit einem tollen Team in Taten umgesetzt werden. Gerade das Teilen von Verantwortung, einander zu helfen und sich gegenseitig zu ergänzen führe zu einer guten Gemeinschaft. Unsere Aufgaben bestehen daraus sowohl Ansprechpartner für Schüler zu sein, coole Aktionen auf die Beine zu stellen, als auch bei Lehrerkonferenzen dabei zu sein. Ab und zu gehen wir sogar zur Bürgermeisterin und teilen Anliegen mit ihr.Gerade die Projekte zu planen ist nicht allein unsere Aufgabe. Die Aktionen werden meistens von Schülern vorgeschlagen, die zusammen mit anderen Helfern ein Team für das jeweilige Vorhaben bilden. Wir sind dafür verantwortlich, die einzelnen Teams anzuleiten und wo Hilfe benötigt wird, einzuspringen, erklären Jonathan und seine Schülersprecherkollegen Ben und Dalia. Ich würde mich wenn es nochmal möglich wäre immer wieder aufstellen lassen und kann das anderen nur empfehlen meint Jonathan. Besonders freut er sich auf die diesjährige Faschingsparty. Die Faschingsparty sei immer gut, dieses Jahr werde sie aber noch besser werden als die Jahre zuvor, sagt er zuversichtlich.
von Deborah Flinspach