ENZKREIS. Engagement, das belohnt wird: Als Schule mit den meisten teilnehmenden Radelnden bei der Stadtradeln-Aktion hat das Gymnasium Remchingen den RadCHECK bekommen. Diese mobile Fahrradwerkstatt prüft vor Ort alle sicherheitsrelevanten Bauteile der Fahrräder und behebt kleinere Mängel sofort.
Vom 16. Mai bis 5. Juni beteiligten sich 179 Menschen für das Remchinger Gymnasium an der Aktion Stadtradeln, darunter 160 Schülerinnen und Schüler. Gemeinsam legten sie stolze 13.934 Kilometer zurück, überwiegend auf dem Weg zur Schule und zurück nach Hause. „Eine tolle Bilanz“, freut sich Schulleiterin Sandra Benner. „Unsere Schule hat sich die Schonung der Umwelt mit vielfältigen Projekten auf die Fahne geschrieben. Da passt das Stadtradeln hervorragend dazu – und es ist obendrein gut für die Gesundheit.“
Auch darüber hinaus wird dem Radverkehr am Gymnasium Remchingen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Lehrerin Tina Schneider-Kustos, die die Aktion gemeinsam mit ihrer Kollegin Mareike Werner begleitete, berichtet: „Wir haben ausgebildete Verkehrsmentoren aus verschiedenen Klassenstufen, die zu Schulbeginn die Fahrräder der Fünftklässler kontrollieren. Auch ältere Schülerinnen und Schüler können dieses Angebot nutzen.“
Das Schülersprecherteam mit Mia Seidel, Cederic Dietz und Dalia Glavas trug maßgeblich zur hohen Beteiligung bei. Mit Durchsagen, Informationen in den SMV-Sitzungen und direkter Ansprache von Mitschülerinnen und Mitschülern motivierten sie ihre Schulgemeinschaft zur Teilnahme. Der RadCHECK bot den Kids an einem Aktionstag nun die fachmännische Überprüfung ihrer Fahrräder. Die Profis kontrollierten Bremsen, Licht und Klingel, kleinere Reparaturen wurden direkt vor Ort durchgeführt.
„Das Gymnasium Remchingen zeigt mit seiner Teilnahme am Stadtradeln und dem Gewinn des RadCHECK, wie schulisches Engagement für Umwelt und Gesundheit aussehen kann – praxisnah, gemeinschaftlich und mit Vorbildcharakter“, lobt Andrea Wexel, Radverkehrs-Managerin des Enzkreises.
Pressemitteilung des Landratsamtes Enzkreis, Foto: Jochen Oppel