Abigala mit Preisverleihung in der Kulturhalle Remchingen
Eine Schlange junger Menschen steht in Reih und Glied am Rande der abgedunkelten Kulturhalle. Einer nach der anderen steigt die schwarzen Treppenstufen hinauf auf die hell erleuchtete Bühne. Jede wird namentlich genannt, nimmt sein Zeugnis und eine Rose in Empfang und wird von der gesamten Halle bejubelt.
Jeder Applaus und jeder Jubelschrei galt der Leistung des Einzelnen, würdigte aber auch die Errungenschaften des gesamten Abiturjahrgangs 2025 am Gymnasium Remchingen. Die Schülerinnen und Schüler feierten am vergangenen Freitag den Erhalt ihrer Reifezeugnisse zusammen mit Freunden und Familie, Lehrerinnen und Lehrern sowie Honoratioren in der Kulturhalle Remchingen.
Häufig mahnte Denis Trageser, Oberstufenberater, zum Innehalten. Schulleiterin Sandra Brenner und Mareike Dietrich hielten dann einen weiteren Umschlag bereit und überbrachten Preise und Auszeichnungen. „Außerdem bekommt Hannah den Preis der Deutsch-Französischen Gesellschaft.“, sagte er. Oder: „Jule wird für ihr langjähriges Engagement in der Schülerfirma geehrt.“ „Jonathan wird für seine langjährige Mitgliedschaft im Kammerensemble sowie für seinen Einsatz bei der Veranstaltungstechnik ausgezeichnet.“ Ein bunter Strauß der Talente beeindruckte die Anwesenden in der Kulturhalle.
Die Schönheit des Augenblicks lag darin, dass jedem Anwesenden die Bedeutung des Moments bewusst schien. Besonders beeindruckte Lea Sieb mit ihrer Rede der Abiturienten. Sie betonte, dass schulische Leistung zwar wichtig sei, wichtiger sei jedoch das Füreinanderdasein. Sie sieht bei ihren 54 Mitschülerinnen und Mitschülern nicht die Schulnoten, sondern die geteilten Erinnerungen. Empathisch würdigte sie auch das Zutun der Lehrerinnen und Lehrer am schulischen Erfolg. Gerade in Zeiten von KI und einer zunehmend digitalen Lernkultur bekam da mancher Oberstudienrat eine Gänsehaut.
Die Reihe der Gratulanten war lang. Elternbeiratsvorsitzenden Herrn Lüking brachte die Sichtweise der Elternschaft ein, Bürgermeisterin Julia Wieland rückte die Verbundenheit unserer Schülerinnen und Schüler mit ihrer Heimatgemeinde ins Rampenlicht und Herr Klamandt als Vorsitzender des Fördervereins ehrte besonderes soziales Engagement. Herzlichen Dank allen Mitwirkenden!
Vom Dunkel ins Licht. Mit diesem Bild entlassen wir unseren Abiturjahrgang gerne in die Welt außerhalb unserer Schule. Wir wissen sie gut gebildet und menschlich gestärkt für die Herausforderungen des Lebens.
von Myriam Negele