Von Mateo, Jule, Gesa, Raoul, Ivy, Lara und Leon (zusammengestellt und überarbeitet von unserer datenschutzkonformen Schul-Ki fobizz, durchgesehen von M. Tinkl)
Am Dienstag, den 23. September 2025, fand der Kennenlerntag der Klasse 7a statt. Dieser Tag wurde organisiert, weil die alten drei Klassen aufgrund der geringen Schülerzahl in zwei neue Klassen aufgeteilt wurden. Ziel des Kennenlerntags war es, eine gute Klassengemeinschaft zu bilden und uns besser kennenzulernen.
Zu Beginn trafen wir uns im Klassenzimmer und warteten auf unsere Klassenlehrer Frau Auch und Herrn Weber sowie unsere Sozialarbeiterin Frau Pohnke. Nach einer kurzen Begrüßung starteten wir mit einer ersten Übung. Jeder von uns schrieb drei Wünsche auf, die er sich für die Klasse erhoffte. Außerdem sollten wir auf einen weiteren Zettel festhalten, was passieren würde, wenn jemand in der Klasse nicht da wäre.
Nach einer kurzen Pause teilte Frau Auch kleine Kügelchen aus, und wir wurden in Teams eingeteilt. In diesen Teams mussten wir Gemeinsamkeiten finden, wie zum Beispiel, dass wir alle auf die gleiche Schule gehen oder ähnliche Hobbys haben.
Nach der ersten großen Pause spielten wir verschiedene Spiele, um uns besser kennenzulernen. Ein Highlight war das Spiel „Zwei Wahrheiten und eine Lüge“, bei dem jeder von uns zwei wahre und eine falsche Aussage über sich selbst machte. Die anderen mussten raten, welche Aussage die Lüge war.
Anschließend wurden wir wieder in Gruppen eingeteilt, diesmal um mit Kapla-Steinen zu bauen. Jede Gruppe sollte ein Gebäude oder eine Stadt der Zukunft gestalten. Unsere Gruppe baute ein Dorf namens „Demons Village“, das die Freiheitsstatue, ein asiatisches Gebäude, einen Wolkenkratzer und das Kolosseum umfasste. Andere Gruppen hatten ebenfalls kreative Ideen, wie Hollywood oder eine Villa.
Der Kennenlerntag endete mit einem Dankeschön an unsere Klassenlehrer und Frau Pohnke. Insgesamt war es ein gelungener Tag, der uns geholfen hat, als neue Klasse zusammenzuwachsen. Wir hatten viel Spaß und freuen uns auf die kommenden Monate miteinander.